Gregor Gysi ist für mich einer der rhetorisch begabtesten Politiker die ich kenne und ich stimme auch in vielem überein was er vertritt. Deshalb verwunderte es mich ein bisschen das sich dieses Buch so unrund anfühlte. Die Einleitung war gut, darauf folgt das Marx "Interview", dem zuzuhören ein ziemliche Qual war nur um dann zum Ende hin stufenweise wieder interessanter zu werden und gerade die letzten beiden Kapitel und Appendix waren super.
Flake war schon immer das Mitglied von Rammstein das ich am sympatischsten fand. Nicht das die anderen irgendwie unsympatisch wirken. Ich glaube ich konnte mich einfach mit Flake am besten identifizieren: Ein dürrer Weirdo, der in Interviews, gerade in der Anfangszeit, mal wirkte als wolle er nur schnell weg oder mit ernsten Gesichtsausdruck Antworten gibt wo man nicht wusste ob er einen jetzt veralbern will oder ob das ernst ist.
Nachdem ich mir jetzt das Buch angehört hab, find ich ihn nur noch sympatischer. Gerade wenn er so von seiner Kindheit und Jugend spricht konnte ich mich da sehr gut rein versetzen, da ich viele der Probleme die er hatte/hat auch kenne. Nur das ich bei weitem nicht so viel erlebt habe wie er allein in der Zeit vor Rammstein. Vor allem war es mal schön jemanden zuzuhören der, auch wenn er mit dem politischen System nichts anfangen konnte, doch …
Flake war schon immer das Mitglied von Rammstein das ich am sympatischsten fand. Nicht das die anderen irgendwie unsympatisch wirken. Ich glaube ich konnte mich einfach mit Flake am besten identifizieren: Ein dürrer Weirdo, der in Interviews, gerade in der Anfangszeit, mal wirkte als wolle er nur schnell weg oder mit ernsten Gesichtsausdruck Antworten gibt wo man nicht wusste ob er einen jetzt veralbern will oder ob das ernst ist.
Nachdem ich mir jetzt das Buch angehört hab, find ich ihn nur noch sympatischer. Gerade wenn er so von seiner Kindheit und Jugend spricht konnte ich mich da sehr gut rein versetzen, da ich viele der Probleme die er hatte/hat auch kenne. Nur das ich bei weitem nicht so viel erlebt habe wie er allein in der Zeit vor Rammstein. Vor allem war es mal schön jemanden zuzuhören der, auch wenn er mit dem politischen System nichts anfangen konnte, doch gern in der DDR gelebt zu haben scheint.
Zwei Kritikpunkte hab ich an dem Buch jedoch auch. Der erste Punkt ist das die Struktur manchmal ein bisschen zu Verwirrung führen kann, da häufig zwischen Kindheit, Jugend und Erwachsensein hin und her gesprungen wird und das meist von einem Satz zum anderen. Es kann aber auch sein das das nur im Hörbuch so ist, da keine Kapitel angesagt werden oder so. Der zweite Punkt den Leser des Hörbuchs, also Flake selbst. Leider liest er es ein bisschen so wie er Interviews gibt, recht monoton und stellenweise fast leidenschaftslos. Das lies mich zumindest immer sehr leicht abdriften und ich nicht mehr so richtig zuhörte.
It's hard to find work as a doctor when using your real name will get …
Fortsetzung die es nicht gebraucht hat
2 stars
Das erste Buch (Beat the Reaper bzw. in deutsch Schneller als der Tod) war interessant, weil der Protagonisten seinen Alltag als Arzt erzählt, welcher im Laufe der Erzählung immer weiter mit seiner Vergangenheit als Mafia Auftragskiller kollidiert. Gerade weil diese auch so herrlich zynisch von ihm erzählt wird war die Geschichte zusätzlich auch noch sehr witzig. Dieses Buch hat zwar auch noch diese zynische Erzählweise, allerdings hat 90% der Geschichte nichts mehr mit seiner Vergangenheit als Auftragskiller zu tun, auch wenn sie zwischendurch immer mal wieder erwähnt wird. Am Ende wird sie dann allerdings doch wieder Thema, wird allerdings in einem Kapitel abgehandelt und nicht einmal richtig beendet. Die eigentliche Geschichte die erzählt wurde war einfach nur langweilig - alles fühlte sich an den Haaren herbei gezogen an und es passiert eigentlich nichts. Es gibt laufend ausschweifende Dialoge, die zwar alle gut und teilweise witzig geschrieben sind, aber auch diese …
Das erste Buch (Beat the Reaper bzw. in deutsch Schneller als der Tod) war interessant, weil der Protagonisten seinen Alltag als Arzt erzählt, welcher im Laufe der Erzählung immer weiter mit seiner Vergangenheit als Mafia Auftragskiller kollidiert. Gerade weil diese auch so herrlich zynisch von ihm erzählt wird war die Geschichte zusätzlich auch noch sehr witzig. Dieses Buch hat zwar auch noch diese zynische Erzählweise, allerdings hat 90% der Geschichte nichts mehr mit seiner Vergangenheit als Auftragskiller zu tun, auch wenn sie zwischendurch immer mal wieder erwähnt wird. Am Ende wird sie dann allerdings doch wieder Thema, wird allerdings in einem Kapitel abgehandelt und nicht einmal richtig beendet. Die eigentliche Geschichte die erzählt wurde war einfach nur langweilig - alles fühlte sich an den Haaren herbei gezogen an und es passiert eigentlich nichts. Es gibt laufend ausschweifende Dialoge, die zwar alle gut und teilweise witzig geschrieben sind, aber auch diese führen nie irgendwo hin. Der einzige der mir hier im Gedächtnis geblieben ist, ist ein Dialog über Religion und Wissenschaft wo ich wirklich herzhaft lachen musste. Außerdem gibt es eine Fülle an Charakteren die alle gemein haben das man sich in einer Tour fragt was sie eigentlich zur Geschichte beitragen und zum Schluss entweder gar nicht mehr erwähnt werden oder in ein bis zwei Sätzen deren Abgang abgehandelt wird.
Hätte ich das Buch lesen müssten hätte ich es mit Sicherheit nach nicht mal der Hälfte beiseite gelegt. Allerdings hab ich es mir als Hörbuch angehört, welches wunderbar von Christoph Maria Herbst gelesen wurde und somit war es ertragbar.
Zusammenfassend sei zu sagen: Wer das erste Buch mag kann um die Fortsetzung getrost einen Bogen machen. Man verpasst wirklich nichts.
Er ist Amerikas meistgehasster Regisseur: Über 30 Filme produzierte der Deutsche Uwe Boll im Laufe …
War ganz lustig zu lesen
4 stars
Ist schon ne ganze Weile her das ich das Buch gelesen habe, aber ich kann mich erinnern das es recht interessant war mal so paar Hintergründe zu ihm und seinen Unfällen von Filmen zu bekommen. Dazu ist es halt noch in der typischen Uwe Boll Art geschrieben die ein auf und ab zwischen Überheblichkeit, Cringe und Lustig ist.
Also im Großen und Ganzen interessant, allerdings würde ich heute empfehlen das Buch nur noch gebraucht zu kaufen, denn nach seiner letzten pietätlosen Frechtheit eines Filmes gehört der Typ einfach nicht mehr unterstützt.